• Start
    • Coaching in Berlin
      • Leben
      • Liebe
        • Singlecoaching
        • Beziehungscoaching
        • Paarcoaching
      • Arbeit
    • Mediation Berlin
    • Referenzen
    • FAQ
    • Über mich
    • Kontakt
    • Blog
      • Aktuelle Veranstaltungen
      • Veranstaltungen Archiv
      • Artikel Coaching
      • Coaching Adventskalender
  • Start
  • Coaching in Berlin
    • Leben
    • Liebe
      • Singlecoaching
      • Beziehungscoaching
      • Paarcoaching
    • Arbeit
  • Mediation Berlin
  • Referenzen
  • FAQ
  • Über mich
  • Kontakt
  • Blog
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungen Archiv
    • Artikel Coaching
    • Coaching Adventskalender
    Artikel Coaching

    Hintergrundartikel zum ZDF-Interview

    Interview mit julia Kühling am 05.09.2025

    ZDF-Mittagsmagazin und Morgenmagazin

    Bei meinen Klientinnen und Klienten mit Partnerwunsch beobachte ich zunehmend Skepsis, Frustration und auch immer mehr Ablehnung von Online-Dating. Die Sorge besteht, einerseits von den App- und Plattformbetreibern mit Fake-Profilen manipuliert zu werden, und andererseits online kaum wirklich bindungswillige Leute zu treffen (Ich nehme in diesem Beitrag diejenigen Menschen aus, die tatsächlich eine Affäre oder eine unverbindliche Sex-Bekanntschaft suchen, sowie die entsprechenden, darauf zugeschnittenen Angebote).

    Klar ist, dass das primäre Ziel der Anbieter nicht ist, Beziehungen zu stiften, und Liebende zusammenzuführen, sondern ein gewinnträchtiges Angebot am Markt zu platzieren. Das Geschäftsmodell beruht auf einer suchtähnlichen Benutzung der Apps oder Plattformen durch die Benutzer - jeder Klick, jedes Like und jedes Match verursacht eine Dopaminausschüttung beim Nutzer, die auf Wiederholung drängt. „Gamification“ in den Online-Angeboten sorgt für den Kick, der die Benutzer*innen trotz tatsächlich oft frustrierender Ergebnisse bei der Stange hält – „gefangen“ in einer endlosen Hoffnungsschleife.

    Den Suchtcharakter fördert auch ein entsprechend trainierter Algorithmus, der das Ausspielen der Ergebnisse nach einem Belohnungssystem vornimmt. Wer nur wenig Zeit auf der Plattform verbringt, bekommt z.B. weniger interessante Profile und Likes ausgespielt als intensive Nutzer*innen.

    Auf der anderen Seite zeigt sich bei besonders langer Nutzungsdauer offensichtlich eine Art Abnutzungseffekt. Nutzer*innen liken bis zu 30% weniger andere Profile, wenn sie lange Onlinezeiten haben.

    Schätzungen gehen überdies davon aus, dass 70-80% der Nutzer*innen von Singlebörsen, Dating-Apps und Plattformen zur Partnersuche keine Beziehung suchen und oft nicht mal Single sind (schätzungsweise nur 50%). Welche Gründe haben diese Menschen, die Online-Angebote zur Partnersuche zu nutzen?

    ·       Langeweile/ Zeitvertreib

    ·       unverbindlich den eigenen „Marktwert“ checken

    ·       Neugier

    ·       Aufschieben von anderen, unangenehmen Tätigkeiten

    ·       Ablenkung von Liebeskummer

    ·       Überwinden einer Trennung

    ·       Bestätigung/ Aufmerksamkeit/ Gesehenwerden

    ·       unverbindlich flirten

    ·       mal gucken, ob es noch „was Besseres“ als die bestehende Beziehung gibt

     

    Matching-Algorithmen der großen Plattformen beziehen sich zudem zwar auf einzelne wissenschaftliche Erkenntnisse (Puzzleteile), sind aber nicht wissenschaftlich in ihrer Wirkung bzw. ihrem Erfolg untersucht. Es ist, als würde ich zutreffend aussagen, dass Äpfel, Spargel und Zitronen gesund sind, dann aber behaupten, dass daraus eine gesunde Ernährung wird…!

    Mit immer stärkerer Nutzung von KI gibt es zudem immer mehr KI-trainierte Fake-Profile, die individuell auf einen „einsamen“ Nutzer oder eine „einsame“ Nutzerin zugeschnitten werden. Das Gefühl, eine*n nahezu perfekten Partner*in gefunden zu haben, soll die Suchenden bei Laune halten – bis es zu Ghosting, oder anderen abrupten „Beziehungs“abbrüchen kommt – weil das Fake-Profil den Schritt in die Wirklichkeit nicht bieten kann…

    Apps und Dating-Plattformen sind neben einem „Tool zur Partnersuche“ eine Instanz, die manipuliert, die bewertet, die „Wichtigkeit“ und „Attraktivität“ zuschreibt, die Belohnungen zuspricht oder vorenthält und Suchtpotential hat.

    Was hilft bei Unsicherheit im onlinedating?

    Was folgt daraus für die Nutzerinnen und Nutzer? Ist es ein immer besserer Umgang mit den Tools?

     

     Ich denke, das Wichtigste ist eine größere innere Stabilität, ein Mehr an innerer Sicherheit bei den Nutzer*innen in einer Lebensphase als Single, in der man sich oft besonders verletzlich fühlt.

    Im Coaching liegt mein Schwerpunkt nicht auf Empfehlungen zur Nutzung der Plattformen, sondern in der Arbeit mit den Menschen, um sie innerlich zu stärken, damit sie in einem als stressig erlebten Setting mit vielen Unsicherheitsfaktoren innerlich kraftvoll und handlungsfähig bleiben können.

     

    Auf Online-Dating bezogen heißt das: bevor sie eine Datingplattform oder eine App nutzen …

    ·       ein Bewusstsein zu haben, was diese leisten kann und was nicht

    ·       die inneren Stolperfallen zu kennen und damit bestmöglich umzugehen (Angst verletzt zu werden, Angst vor Sichtbarkeit, lähmende Selbstzweifel)

    ·       zu überprüfen: Was denke ich über mich, über die Welt und meine Chancen darin?

    ·       Selbstsabotage zu beenden

    ·       innerlich gut vorbereitet den Schritt in die Sichtbarkeit zu wagen

    ·       selbstbewusst einen Grundstein für gelingende Partnerschaft auch über die erste Phase hinweg zu legen

     

    Online-Dating ist für viele Menschen ein Not-Thema: Unter Druck und Angst entsteht ein nicht förderliches Verhalten, bei dem sie unter ihren Möglichkeiten bleiben: Sie sehen die Welt enger und unfreundlicher, als sie ist, und erkennen weniger Wege, Perspektiven und Ressourcen…Dies zu verändern steht im Fokus meiner Arbeit: Den Blick weiten, Möglichkeitsräume erkennbar machen, einen realistischen Blick auf die Welt und sich selbst werfen.

    Menschen, die mit mir arbeiten, wollen zu innerer Mitte, größerer Unabhängigkeit und mehr Gelassenheit gelangen. Sie möchten sich aus alten Mustern befreien und ihre Persönlichkeit um neue Aspekte bereichern.

    Beispiel: Ein junger, unsicherer Mann hat – den üblichen Ratschlägen folgend – ein wirklich gutes Foto in seinem Profil. Es wird allerdings im Gespräch schnell klar, dass er sich im Grunde für unattraktiv, erfolglos und sogar peinlich hält. Hier wäre es sinnlos, die technischen Möglichkeiten des Profils auszuloten. Was in diesem Falle hilft, ist sein angeschlagenes Selbstbild zu hinterfragen, den „Schwächenfokus“ aufzulösen, mit ihm seine Stärken in den Blick zu nehmen und an seiner Haltung zu sich selbst zu arbeiten.

    Wenn der Selbstwert schwankt, ist es oft schwierig, diesen als unabhängig vom Erfolg beim Online-Dating zu betrachten. Das bedeutet: Wenn Likes und Anfragen ausbleiben, sinkt der eh´ schon fragile Selbstwert noch weiter. Hier ist es wichtig, einerseits zu wissen, dass es etliche im Algorithmus begründetet Faktoren gibt, warum der Erfolg ausbleibt, dass der „Misserfolg“ nichts mit dem „Wert“ des Menschen zu tun hat, und andererseits auf ein stabileres inneres „Standing“ hinzuarbeiten. Es geht darum, den inneren Kompass zu stärken, damit nicht in jeder Situation das „Außen“ als maßgebliche Referenz betrachtet und folglich stark überbewertet wird.

    Eigene Maßstäbe entwickeln, Grenzen setzen können, eine entspannte Fehlerkultur entwickeln… das sind lohnende Ziele, die das eigene Glück befördern: Online und Offline!

     

     

     

    Beim Schreiben des Artikels hat mir folgendes Buch zusätzliche Erkenntnisse über die Hintergründe der Datingplattformen und Algorithmen geliefert: „It´s a Date“ von Pia Kabitzsch, rororo Verlag, 2022

    tagPlaceholderTags:
    Coaching mit Julia Kühling in Berlin. Zertifizierter Mindfuck® Coach Berlin. https://www.coach-julia-kuehling.com/

    Kostenloses Vorgespräch vereinbaren:

     

    Telefon +49 152 34388512

    kontakt@coach-julia-kuehling.com


    draggable-logo

    Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
    Copyright by Julia Kühling
    Abmelden | Bearbeiten
    • Nach oben scrollen